-
Marktreport: 5 Trends, die für Investments in Fachmarkt-Zentren sprechen
0 KommentareDie deutsche Wirtschaft floriert, der stationäre Einzelhandel wächst und Einzelhandelsimmobilien erfreuen sich bei Anlegern großer Beliebtheit. Das geht aus dem HAHN Retail Real Estate Report 2017/2018 hervor, den die Hahn-Gruppe gemeinsam mit CBRE und GfK Geomarketing erstellt hat.
Demnach stehen besonders Fachmarkt-Zentren hoch im Kurs. Aus dem Report lassen sich 5 Trends ableiten, die für Fachmarkt-Zentren als Anlage sprechen.
-
Immobilienboom in Deutschland: Wann geht es abwärts?
0 KommentareDie Immobilienindustrie boomt. Im Rahmen des Immobilienbooms werden immer mehr Gelder in Immobilien investiert. Die Kaufpreise für Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen steigen rapide an, ebenso die Mietpreise. Doch woher kommt der Immobilienboom und welche Auswirkungen hat er? Wie lange wird der Immobilienboom noch anhalten und was passiert, wenn die Immobilienindustrie langsam wieder zurückgeht? Auf all diese Fragen finden Sie im Folgenden Antworten.
-
Bodenrichtwert: Berlin weiter mit Rekordständen
0 KommentareDie steigende Nachfrage nach Immobilienbauland erhöht seit der Finanzkrise in Ballungsräumen den Bodenrichtwert. Berlin verzeichnete im Jahr 2015 einen 20%igen Anstieg in Hinblick auf den durchschnittlichen Quadratmeterwert. Bei einem Immobilienumsatz von mehr als 18 Milliarden Euro bestand damals Nachfrage für über 1.000 Fußballfelder an Bauland.
-
3 Gründe, die für Fachmarkt-Zentren als Anlage sprechen
0 KommentareFachmarkt-Zentren punkten vor allem mit inneren Werten, auch wenn sie rein optisch freilich keine Augenweide darstellen. Institutionelle Investoren haben sie bereits seit langer Zeit für sich entdeckt. Die folgenden 3 Gründe werden auch Sie überzeugen, in Fachmarkt-Zentren zu investieren.
-
Demografischer Wandel und Migration in Deutschland – große Auswirkungen auf Immobilien
0 KommentareDer demografische Wandel und seine Folgen sind in Deutschland schon länger ein Thema. Er wird sich in vielen wichtigen Bereichen auf das Alltagsleben auswirken – auf die Kranken- und Rentenversicherung, das Gesundheitswesen, die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und nicht zuletzt auch auf die Immobilienbranche.