-
Studie: Für 75% der Entwickler ist die Finanzierung via Crowdfunding denkbar
0 Kommentare“Crowdfunding ist endgültig auch bei Immobilieninvestments angekommen” lautet das Fazit der Immobilien-Crowdfunding-Studie 2018 von EY Real Estate, die die Erfahrungen und Ansichten von Investoren (Geldgebern), Projektentwicklern und Crowdfunding-Plattformen abgefragt hat. „Das Instrument hat sich in Deutschland erstaunlich schnell etabliert“, sagt Paul von Drygalski, Executive Director bei EY Real Estate und für die Studie verantwortlich.
-
Geldanlage: Was Frauen von Männern unterscheidet
0 Kommentare
Investieren Frauen anders als Männer? Dieser spannenden Frage ist das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in einer Studie nachgegangen. Befragt wurden etwa 9.300 Personen über 16 Jahre. Dabei wurden Fragen zur Risikoneigung bei der Geldanlage gestellt. Neben dem Geschlecht wurde auch untersucht, welchen Einfluss das Alter und das Einkommen auf das Anlageverhalten haben. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir für Sie in unserem Ratgeber-Artikel zusammengefasst. -
Umfrage: Vermögende haben Zugang zu besseren Geldanlagen
0 KommentareVermögende haben Zugang zu besseren Geldanlagen – so lautet die herrschende Meinung unter deutschen Anlegern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts GfK. 70% der Befragten sind der Meinung, Vermögende hätten bessere Möglichkeiten, ihr Geld anzulegen. Ob das stimmt und auf welche Investments Vermögende setzen, lesen Sie in diesem Beitrag.
-
„In einer Partnerschaft ist das 3-Konten-Modell sehr sinnvoll.“
0 KommentareNatascha Wegelin möchte Frauen mit ihrem Blog Madame Moneypenny die Finanzwelt näherbringen. Im Interview mit uns erzählt sie von ihrem bisher größten Fehlinvestment und warum das 3-Konten-Modell sinnvoll ist.
-
Digitalisierung: 5 Trends, die uns 2018 beschäftigen werden
0 Kommentare“Ist PropTech das neue FinTech?”, fragen die Autoren des neuen Trendreports “The Occupier Edge” von Cushman & Wakefield in der aktuellen Ausgabe. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass 2017 für den PropTech-Sektor ein äußerst erfolgreiches Jahr war und viele Marktteilnehmer PropTech als das neue FinTech sehen. Gleichzeitig merken sie an, dass sich PropTechs nicht mit derselben Geschwindigkeit wie FinTechs entwickeln werden. Welche 5 Themen die Autoren 2018 ganz oben auf der Agenda stehen sehen, lesen Sie in unserem Blog-Beitrag.