-
Wallstreet-Online: Marktanalyse Immobilien Crowdfunding
0 KommentareMarktanalyse Immobilien-Crowdfunding: Immobilien-Crowdfunding-Volumen übersteigt im ersten Halbjahr bereits Ergebnis des gesamten Vorjahres
- 45,8 Millionen Euro eingesammeltes Kapital (Stichtag 12. Juni)
- Schwarm an Immobilienprojekten im Gesamtvolumen von 408 Millionen Euro beteiligt
- Berlin überholt Hamburg als Immobilien-Crowdfunding-Hauptstadt
- Wohnen mit rund 95,6 Millionen Euro weiterhin dominierende Nutzungsart
-
Onvista: Marktanalyse Immobilien-Crowdfunding
0 KommentareiFunded by iEstate GmbH: Marktanalyse Immobilien-Crowdfunding: Immobilien-Crowdfunding-Volumen übersteigt im ersten Halbjahr bereits Ergebnis des gesamten Vorjahres
Berlin, 23. Juni 2017 – Immobilien-Crowdfunding in Deutschland verzeichnet einen neuen Rekord: Im ersten Halbjahr 2017 wurde Kapital in Höhe von 45,8 Millionen Euro eingesammelt. Damit übertrifft das laufende Jahr bereits jetzt das Volumen des gesamten Vorjahres von insgesamt 41 Millionen Euro. Dies ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie von iFunded.de. “Immobilien-Crowdfunding setzt seine Investitionsrekorde mit einem rasanten Wachstum fort. Wir persönlich sehen uns darin bestätigt, den Anlegern ein hochwertiges Angebot zu machen: mit starker Rendite durch Investitionen in Projekte qualitätsorientierter Immobilienentwickler. Die Handhabung online ist modern, effizient und kostengünstig”, sagt Michael Stephan, Gründer und Geschäftsführer von iFunded.de.
-
Swipe right for Real Estate?
0 KommentareThe century so far has been a series of online disruptions. First, the music in- dustry (remember lesharing?), then telecoms, travel, taxis… the list goes on. e new normal involves doing everything from grocery shopping to nding a life partner with an app. But the property industry has been late to the internet innovation party. Say prop- erty investment, and what springs to mind is sealing deals at MIPIM, not swiping right. at’s all about to change, as the Proptech revolution gathers pace.
-
Kokon oder Korsett?
0 KommentarePlattformen für Crowdinvesting, die Geld für Immobilienprojekte einsammeln, wollen wachsen. Der Anbietermarkt sortiert sich allmählich neu.
2,5 Millionen Euros sind ein Limit, das wie ein Korsett einengen kann, wenn man Immobilienprojekte finanzieren will. Andererseits verdanken junge Unternehmen dieser Maximalsumme einen schützenden Kokon. Wenn eine Crowdinvesting-plattform maximal 2,5 Millionen Euro pro Projekt Mezzanine-kapital einsammelt und Privatanleger mit höchstens 10.000 Euro einsteigen, dann ermöglicht das eine Befreiung von der Prospektpflicht des Vermögensanlagegesetzes. …
-
Crowdinvesting wird an die Leine gelegt – und dann?
0 KommentareDie Regulierung von Crowdinvestings in Immobilien soll deutlich verschärft werden. Einige Anbieter haben für den Ernstfall bereits Pläne – und können ihr sogar Gutes abgewinnen.
Bisher gilt für Crowd-Funding-Plattformen, dass sie von der Prospektpflicht des Vermögensanlagegesetzes ausgenommen sind. Voraussetzung ist, dass sie maximal 2,5 Millionen Euro bei den Anlegern einwerben und ein einzelner Privatanleger nicht mehr als 10.000 Euro investieren darf.